Inhalt
Im Grundlagenkurs werden Methoden des Tanzes und der Tanztherapie selbsterfahrungsorientiert vermittelt. Im Vordergrund steht dabei die persönliche Erweiterung von körperlicher, geistiger und emotionaler Wahrnehmungs- und Empfindungsschulung. Er dient zur beiderseitigen Entscheidung zur Fortführung der Weiterbildung. Bei Ausstieg erfolgt eine Bescheinigung zur Teilnahme
1. WE Körperwahrnehmung und Tanztherapeutische Methoden
Entstehung der Tanztherapie. Persönliche und körperliche Eigen – und Fremdwahrnehmung. Tanztherapeutische Methoden. „Spiegeln” und “Chace Work” im Rückblick auf Trudi Schoop und Marian Chace. Erlernen der Methoden in Selbsterfahrung
2. WE Ausdruckstanz – Zeitgenössischer Tanz und Tanztherapie
Grundlagen des Ausdruckstanzes in Theorie + Praxis als Entwicklung zur Tanztherapie. Zeitgenössische Tanz in seiner Vielfältigkeit der Tanzstile und seiner Artikulation der „Abwesenheit“ in ihrer theoretischen und praktischen Relevanz zur Tanztherapie
3. WE Authentic Movement
Theorie und Praxis der Methode des Authentic Movement von Mary Stark Whitehouse und Janet Adler in diversen Durchführungen.
4. WE Einführung in die Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban
Vermittlung – Beobachtung und Analyse der tänzerischen Bewegung mit dem Schwerpunkt der Antriebslehre von Rudolf von Laban.
Intensivseminar: Körper- Chema und Körper Bild
Theorie körperlicher und psychischer Entwicklung der ersten Lebensjahre in Verbindung zur Lebensgeschichte. Umsetzung in ganzkörperlich gestaltete Körperbilder in verbaler Betrachtung und dargestellt im tänzerischen Ausdruck.
5. WE Spielen und Kreativität
Spielentwicklung der psychodynamischen Entwicklungsstufen in Selbsterfahrung und Erarbeitung einer kurzen Tanztheatersequenz. Themen der Regression und Progression.
6. WE Kreative Medien in der Tanztherapie
Medien wie Malerei, Ton, Seile, Tücher etc. werden in ihrer Anwendung in der Tanztherapie erprobt und mit den psychotherapeutischen Tiefungsebenen reflektiert im Zusammenhang zu Übergangsobjekten und dem intermediären Raum von Winnicott.
7. WE Psychoherapeutisches Tanztheater
Die Inhalte der Choreografie entstehen mit tanztherapeutischen und tänzerischen Methoden im Zusammenspiel mit gruppendynamischen und individuellen Prozessen. Vermittlung des Konzepts mit Videobeispielen und praktischer Umsetzung als didaktisches Mittel in der Anwendung vielfältigster Projektarbeiten der Psychotherapeutischen Tanztherapie.
Theoretische Grundlagen der Tanztherapie werden mit tiefenpsychologischen Aspekten verbunden und mit den Methoden der Tanztherapie und des Tanzes zur psychotherapeutischen Tanztherapie weitergeführt. Dabei steht die individuelle Lebensgeschichte der TeilnehmerInnen im Vordergrund. Unter besonderen Voraussetzungen ist der Einstieg mit entsprechenden Vorerfahrungen möglich.
1.WE Einführung in die Ich – Selbst Psychologie
Neuere Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie. Definitionen und Aspekte der Theorie des „Selbst“ in interkultureller Betrachtung im Vergleich zur tiefenpsychologischen Sicht in Bezug zum Tanz und der Tanztherapie.
2. WE Übertragung, Gegenübertragung, Abwehrmechanismen und Widerstand
Deren Bedeutung für die tiefenpsychologisch durchgeführte Psychotherapeutische Tanztherapie. Phasenmodell der Psychoanalyse. Abwehr und Widerstand.
3. WE Krisen
Allgemeine und individuelle Grenzerfahrungen. Krisen als Abwehr und/oder als ein notwendiger Entwicklungsschritt. Persönliche Krisen/ Grenzerfahrungen.Umgang mit Krisen in der TT.
4. Meditative Methoden der körperlichen und tänzerischen Bewegung
Die besondere Form der Anleitung von Körper- und Phantasiereisen sowie die von meditativen Tänzen innerhalb der Tanztherapie werden in Selbsterfahrung vermittelt.
5. WE Bewegungsanalyse nach Rudolf von Laban Raum und Form
Vertiefung der BA in der Bewegungsbeobachtung mit einer Analyse von Bewegung in Bezug zur Selbsterfahrung und Formung im Raum.
Intensivseminar: Formungsprozesse in der Tanztherapie
Improvisation und Gestaltung tänzerischer Bewegung. Beobachtung und Analyse von Formungsprozessen. Prozessorientierte Tanzimprovisationen unter Gesichtspunkten der Bewegungsanalyse. Arbeitsweise mit kreativen Medien. Vorbereitung zum Screening: 3-5 min Choreografie und 1 – 3 seitige schriftliche Reflektion als persönliche Standortbestimmung innerhalb der Weiterbildung.
6. WE Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen
Es wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie die Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen zur Anwendung kommt. Besondere Beachtung gilt der kreativen Persönlichkeitsentwicklung unter Einbeziehung von Rhythmusschulung und der Bezug zur Symbolisierungsfähigkeit.
7. WE Screening
Vorbereitete tänzerische Sequenzen als Reflexion der ersten beiden Jahre kommen im Seminar zur Aufführung und werden per Video aufgezeichnet. Gemeinsame Reflexion als Standortsbestimmung persönlicher und professioneller tanztherapeutischer Entwicklung.
Dieses Jahr gilt der tanzpsychotherapeutischen Professionalität. Die Teilnehmenden übernehmen verstärkt unter Supervision die Gruppenanleitung und üben sich in der Triadenarbeit in der Durchführung von Einzelinterventionen. Verbale Gesprächsführung und die Reflektion einer professionellen Haltung in der Therapie bestimmen in Theorie und Praxis diesen Aufbaukurs.
1. WE Anleitung tanztherapeutischer Methoden
Die Teilnehmenden übernehmen die vorbereitete Anleitung mit den Gruppenmitgliedern in der Durchführung der tanztherapeutischen Methoden aus dem ersten Jahr der Weiterbildung (Chace work – Spiegeln – Authentic Movement) unter Supervision durch die Leitung.
2. WE Bewegungsbeobachtung und tanztherapeutische Interventionen
Beobachtung und Analyse von Bewegungssequenzen in persönlichen Bewegungsimprovisationen der Teilnehmenden unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsanalyse von R. v. Laban im Umsetzung zu tanztherapeutischen Interventionen
3. WE Prozessorientierte Anleitung
Die Teilnehmenden üben sich verstärkt in der prozessorientierten Herangehensweise in der psychotherapeutischen Praxis von Tanztherapie unter Supervision. Bedeutung der verbalen Kommunikation in der Tanztherapie. Professionelle Gesprächsführung. Einsatz von Musik
4. WE Anleitung von tanztherapeutischen Gruppen
Aufbau und Durchführung Psychotherapeutischer Tanztherapie seitens der Teilnehmenden unter Supervision. Die Teilnehmenden leiten Sequenzen tanztherapeutischer Gruppen unter besonderer Beachtung der verbalen und musikalischen Bedeutung im prozessorientierten Setting an.
Intensivseminar: Symbolisierungsfähigkeit
Allgemeine symboltheoretische Aspekte in Reflektion zur Psychotherapeutischen Tanztherapie aus tiefenpsychologischer, phänomenologischer und tanzspezifischer Sichtweise in Theorie und Praxis. Verstärkter Bezug zur Professionalität von Sprache und Musik. Einteilung der Diagnostikvorträge. Eiführung der Abschlussarbeit zur Vorbereitung auf das 7.WE: Titel – Einleitung – Gliederung. Leitfaden Abschlussarbeit.
5. WE Tanzstile und Rhythmus in der tanztherapeutischen Anwendung
Vermittlung von Tanzstilen/ Rhythmus und deren Reflektion als tanztherapeutische Methode in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern und in diagnostischer Bezogenheit.
6. WE Neuropsychiatrische Grundlagen + Medikamente
Deren Aspekte werden vorgetragen. Dabei geht es sowohl um allgemeine Grundlagen als auch um spezielle Kenntnisse in Bezug zur tanztherapeutischen Theorie und Praxis. Vorbereitung Anamneseinterview. Papiere + Organisation (Termin, Raum und Person)
7. WE Theorie der Psychotherapeutischen Tanztherapie
Als PP Präsentation werden die Inhalte der Psychotherapeutischen Tanztherapie in Theorie und Praxis reflektiert. Vorbereitung in wissenschaftliche Vorgehensweisen. Vorlage zur Abschlussarbeit: Titel – Einleitung – Gliederung – Literaturliste
Theorie und Praxis von Krankheitslehre. Theoretische und diagnostische Überlegungen werden in Bezug zur Praxis gesetzt und durchgeführt. Inhalte aus den beruflichen Arbeitsfeldern fließen mit ein. Mit den Themen der Abschlussarbeit und der Anamnese bereiten die TeilnehmerInnen spezifische Themen der Wochenenden in Theorie und Praxis für den Inhalt in den Seminaren selbständig vor.
1. WE Psychose
PP Präsentationen der Teilnehmenden zum Krankheitsbild mit anschliessender Diskussion und daraus resultierender Intervention.
2. WE Psychosomatik, Essstörungen und Abhängigkeit
PP Präsentationen der Teilnehmenden zum Krankheitsbild mit anschliessender Diskussion und daraus resultierender Intervention.
3.WE Neurose
PP Präsentationen der Teilnehmenden zum Krankheitsbild mit anschliessender Diskussion und daraus resultierender Intervention.
4. WE Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen im klinischen Bereich
Besonderheiten bei Diagnostik auch im Hinblick auf Persönlichkeitsentwicklung. Refelktion über besondere tanztherapeutische Zugänge/methoden bei Kindern und Jugendlichen.
Abgabe der Abschlussarbeit nach dem 4. WE mind. 30 höchstens 40 Seiten plus verschriftete praktische Anleitung
Intensivseminar: Erstkontakt, Anamnese, Diagnostik
Reflektion der durchgeführten Anamnesen mit Aufzeichnungen und entwickelter Diagnostik und deren Interventionsmöglichkeiten im psychotherapeutischen Prozess. Durchführung dieser Ergebnisse mit Einzelarbeiten unter Supervision
5.WE Theorie – Praxis Reflexion
Vortrag der Teilnehmenden über das Thema der bis dahin fertig gestellten Abschlussarbeit und einer darauf bezogenen Praxisanleitung
6.WE Theorie – Praxis Reflexion
Vortrag der Teilnehmenden über das Thema der bis dahin fertiggestellten Abschlussarbeit und einer darauf bezogenen Praxisanleitung.
7. WE Abschluss der Weiterbildung
Reflektion der Weiterbildung und der Frage der erworbenen Identität als Tanztherapeut*in und des beruflichen Umfeldes.