Sufidrehen;
ein Video mit
Anna und Michael

Im letzten Jahr hat sich Anna Pohlmann intensiv mit dem Sufidrehen und Khatak tanzen beschäftigt. Ein guter Lehrer und Begleiter war ihr dabei Michael Knaupp mit dem sie nun dieses berührende Video aufgenommen hat. In diesem Video des Sufidrehens finden sich verschiedene Zeitvorstellungen wieder die auch das Denken und die Philosophie am PITTH prägen.

Zyklische – lineare – mystische Zeit

Zyklische Zeit

Entspricht einem östlich-hinduistischen Zeitbewusstsein, in dem Leben als ein Prozess der Entfaltung und Wiederkehr in der Wiederholung gedacht wird. Mit dieser Identifizierung von „Zeitlosigkeit“ kann ein heilbringender Zustand erreicht werden, der Ziel vieler Meditationstechniken und spiritueller Disziplinen ist

Lineare Zeit

Entspricht eher eines westlichen Zeitverständnisses, wo zwar ein Leben linear mit Anfang und einem Ende gedacht wird, aber vielfältige auch opfernde Rituale auf die Einheit von „Vergehen und Werden“ verweisen. Im Tanz der Gestirne steht die lineare Zeit mit den astronomischen Abläufen im Einklang, womit der Wechsel akzentuiert wird. Sie integriert stets einen dynamischen “Zeitraum“, wodurch die körperliche Tanzgestaltung abstrakter werden kann und in ihrer mathematischen Rhythmisierung eine körperlich geometrische Ornamentierung.erhält

Mytische Zeit

Unabhängig von den genannten Zeitvorstellungen, steht diese Konzeption in Relation zu einer gedachten ewigen Zeit als eine statische nicht veränderbare Zeit. Dieses sowohl sakrale als auch mytische Zeitmoment spiegelt sich im Tanz durch besondere körperliche Posen wieder, die darin für einen „heiligen Augenblick“ konkretisiert werden können und in fortlaufenden tänzerischen „Drehmomenten“ erlebbar wird.

Weitere theoretische Arbeiten finden sie unter https://pitth.de/medien/vortraege/