Choreografie: Lucinda Childs / Dance
In allen Tänzen zeigen sich Bilder vom Menschen in ihrer kulturellen und geschichtlichen Prägung. In ihrem Mittelpunkt steht der Körper, der jenseits der Sprache durch den Tanz ein komplexes Wissen über den Menschen vermittelt. Im Tanz wird das Denken nicht als etwas Statisches begriffen, sondern als ein Vorgang innerhalb einer Bewegung. Die Betrachtung des Tanzes bezieht sich damit zunehmend auf philosophische Gedankengänge der „Leiblichkeit“ von Merleau-Ponty, womit in der Flüchtigkeit des Tanzes ein Erfahrungsraum an der Grenze von Sichtbarem und Unsichtbarem herbeigeführt werden kann.
Darin ist das Unsichtbare nicht nur Nicht-Sichtbares, das von Anderen noch nicht oder nicht mehr gesehen wird, sondern eine Form der Abwesenheit. Damit werden Bezüge zu psychologischen und therapeutischen Bedingtheiten möglich, in denen ebenfalls das Nicht-Gesagte oder Nicht-Vorhandene die Bedeutung mitbestimmt.
Eine Form der Abwesenheit, die Winnicott als „intermediären Raum“ bezeichnet. In diesen fließen in gleicher Weise innere Realität und äußeres Leben ein. Damit stellt Winnicott eine Grundlage zur Verbindung von Tanz und Therapie bereit. So werden Zusammenhänge sichtbar, die sich andernfalls der Wahrnehmung entzögen.
Erfahrungen von Zeitlichkeit und Vergänglichkeit lassen sich damit ebenso vermitteln, wie die der räumlichen Leere und eines Zustands des Dazwischen sowie die der Zwischenleiblichkeit.
Mary Wigman, Allegro con brio, 1920 und Tanz des Leidens, 1930 Der nach hinten gebeugte große Bogen, der „arc en cercle“ als leidenschaftliche Ausdrucksgebärde. Diese Gebärde erscheint im Tanz in der von Freud in Hypnose versetzten „Traumtänzerin Madeleine“, die seine Lehre und insbesondere die der Hysterie beeinflussen wird. „Hexentanz“ 1926 Der Ausdruckstanz steht in enger Verbindung zum Expressionismus des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der als generelle Aufbruchsstimmung gegen die bürgerliche Ordnung gerichtet war. Als Erlebniswelt des Individuums stellt er die seelische Befindlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt der künstlerischen Darstellung. Im Ausdruckstanz gelangt sie zur körperlichen Darstellung und wird zum Ausdrucksmittel von Lebens- und Leidensthemen. Die formgebende symbolische Kraft des Tanzes wird zum Ausdrucksmittel, womit höhere Bewusstseinsebenen des menschlichen Daseins angesprochen werden, analog den gedanklichen Strömungen von Nietzsche und Freud. Der Ausdruckstanz kann damit als erste choreografische tänzerische Eigenleistung im mitteleuropäischen Raum verstanden werden. In ihr findet die Auseinandersetzung mit der „Triebwelt des Menschen“ durch die Tanzkunst ihren körperlichen Ausdruck. Darin ersetzen die Ausdrucksästhetik und der Rhythmus die Schönheit und Grazie des klassischen Tanzes.Ausdruckstanz
Rudolf von Laban beginnt sich frühzeitig für Anatomie und dem Zusammenspiel von Knochengerüst und Muskeln sowie ihren harmonischen Gesetzmäßigkeiten zu interessieren. Ihn zeichnet eine pädagogische und kulturell-aufklärerische Mission aus, beeinflusst von mystischem und philosophischem Gedankengut. 1923 gründet er in Hamburg die erste Laban-Tanz-Schule. Weitere folgen in anderen Städten. In ihnen verbreitet er seine Ideen des Laientanzes und seiner Bewegungschöre. Der Nationalsozialismus macht sich anfangs diese choreografischen Aspekte zu Nutze, erkennt aber bald deren emanzipatorischen Character. Aufgrund seiner politischen Verfolgung emigriert er über Frankreich nach England, wo er seine Arbeit bis zu seinem Tode im Jahre 1958 fortsetzt. Von Laban beginnt theoretisch und praktisch die Gesetzmäßigkeiten der Bewegung zu erforschen. Dabei helfen ihm die Studien altgriechischer Philosophen und pythagoräische Theorien der Harmonie. Diese erlauben ihm, den Körper als eine ideale geometrische Figur in einen Ikosaeder zu stellen. Dieser wird gleichermaßen den körperlichen Proportionen wie auch den meistgenutzten Raumrichtungen gerecht. Er entwickelt eine „Notenschrift der Bewegung“, eine Theorie der Antriebslehre und letztlich ein sehr komplexes System als Lehre von der Dynamik menschlicher Bewegung. Sein zentraler Gedanke ist eine universale schöpferische Gebärdenkraft des Menschen, deren tänzerisches Sein zu einem Mittelpunkt der Erkenntnis führt.Bewegungsanalyse Rudolf von Laban
Choreografie: Jenny Beyer Tänzerinnen des CDSH im Sprechwerk Hamburg, Foto: Sabine Hanse Der Zeitgenössische Tanz zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt und einen außergewöhnlichen und interkulturellen Facettenreichtum aus, wodurch er schwer zu definieren und tanzgeschichtlich kaum einzuordnen ist. Die Choreografien unterscheiden sich in Tanzstilen und Ästhetiken, die sich über vielseitige Körperbewegungen und choreografische Kompositionsprinzipien definieren. Ihr Spektrum reicht von der Virtuosität des Tanzes bis zum Nicht-Tanz, von Populärtänzen bis zur klassischen Tanztechnik des Balletts. Alle Tanzstile verästeln sich zu einer hybriden Mischung in multidisziplinärer Weise. So entstehen eine ständige Veränderung und ein kontinuierlicher Wandel von Form und Denken bis hin zur Einbeziehung neuer Technologien. So entsteht ein großes kreatives Potential im Tanz mit einer sich ständig weiter entwickelnden innovativen Dynamik, in der der Körper in den Mittelpunkt der künstlerischen Praxis rückt und das Bewusstsein für die Realität stärkt. Grundlage sind der Postmoderne Tanz des Judson Dance Theaters der 60er Jahre in den USA und die Entwicklungen des Tanztheaters in Deutschland. Es entsteht eine Situation in welcher der Zuschauer nicht mehr nur noch Empfänger und der Künstler nicht nur noch Bedeutungsträger ist. Zeitgenössischer Tanz